Theorie und Praxis

Als die der Medizinische Fakultät 1460 gegründet wurde, hatten Theorie und Praxis miteinander wenig zu tun. Mediziner lasen antike Autoritäten und überliessen die Praxis den Wundärzten und Steinschneidern. Seither, über 560 Jahre lang, haben viele Hände, Augen und Köpfe die gegenseitige Schärfung von wissenschaftlicher Theoriebildung und diagnostischer, therapeutischer, pflegerischer und rehabilitatorischer Praxis immer weiter vorangetrieben. Viele wichtige Beiträge hierzu wurden an der Medizinischen Fakultät geleistet.

Die Gründung der Medizinischen Fakultät fällt in die Epoche der heraufdämmernden Neuzeit, eines langsamen, aber radikalen Umbruchs. Die Bücher werden so weit zur Seite gelegt, dass der unfassbar komplexe menschliche Körper selbst in den Blick kommen kann, einen Blick, dem die alten, schablonenhaften Vorstellungen der menschlichen Anatomie, Leiden und Krankheiten nicht standhalten können.

Dieser neue Geist kommt aus ganz Europa her nach Basel, geht aber auch von Basel hinaus in die sich ändernde Welt. So ist die Medizinische Fakultät kein passives Element dieser Entwicklung, sondern ein aktives, das mehr als ein paar Seiten zur grossen Geschichte der Medizin beiträgt.

Auf diesem Abschnitt unserer Webseite finden Sie viele Informationen hierüber. Sie wurden von verschiedenen Personen und zu verschiedenen Gelegenheiten zusammengetragen. Besonders hervorzuheben sind Prof. Dr. Michael Mihatsch, Sabine Braunschweig, Seline Schellenberg Wessendorf und Rosanna Notaro. Ohne sie sowie zahlreiche Fachvertreter, die bei der Erstellung der Biografien geholfen haben, stünden hier nur ein paar dünne Zeilen.

Lesen Sie: