Ein digitales Archiv
Wenn wir nicht wissen, wo wir herkommen, können wir auch nicht wissen, wo wir sind und wohin wir gehen. Aber die Geschichte gibt uns nur selten eindeutige Hinweise, weil sie zu jedem früheren Zeitpunkt genauso komplex, mehrdeutig und schwer zu greifen war, wie sie es jetzt ist. Wenn wir also eine Moral der Geschichte hören möchten, müssen wir aus diesem ungeheuren Strom von Fakten einzelne Elemente herausgreifen und aus ihnen ein Mosaik der Vergangenheit legen – das durch unsere Wahl der Steine unausweichlich mehr von uns erzählt als von der Geschichte.
Dies gilt auch für die Geschichte der Medizinischen Fakultät. Dem seinerzeitigen Paradigma der Geschichtswissenschaft folgend, hat Friedrich Miescher-His seine Geschichte der Medizinischen Fakultät von 1880 fast ausschliesslich anhand des Handelns von Personen dargestellt. Albrecht Burkhardt ist ihm 1917 darin gefolgt, Friedrich Rintelen im Jahr 1980, das gleiche Muster finden wir auch in den Texten, die zum 550sten Geburtstag der Universität Basel im Jahr 2010 im Kontext des online-Projekt Unigeschichte seit 1460 entstanden sind. An der Erstellung und Kompilation dieser Beiträge waren federführend Prof. Dr. Michael Mihatsch, Sabine Braunschweig und Seline Schellenberg Wessendorf beteiligt, unterstützt von Rosanna Notaro und zahlreichen Fachvertretenden. Prof. Mihatsch hat diese unschätzbare Sammlungstätigkeit weitgeführt, ein Buch publiziert (Michael J. Mihatsch, René Fröscher, Hg., Erzählte Erfahrung. Alumni der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, Basel 2005) und zahlreiche Dokumente und Texte zusammengetragen. Das Resultat dieser gemeinsamen Arbeit ist hier unter den Bereichen "Ordinariate", "Ordinarien" und "Behausungen" zu erkunden.
Aber die Geschichtswissenschaften des 21. Jahrhunderts rekonstruieren längst nicht mehr nur das Denken und Wirken menschlicher Akteure. Genauso wie die Medizin müssen sich auch die historischen Wissenschaften beständig auf neue Realitäten einstellen. So betrachten sie in Anerkennung des massiven Einflusses von Wissenschaft und Technologie unter anderem Akteur-Netzwerke, Mediengeschichten, Globalisierungswellen, Diskursgeflechte, materielle Epistemologien, Objektbiographien, Machtstrukturen und andere Verflechtungen heterogener Einflusssphären. Wenn man die Geschichte so betrachtet, beginnt sie, andere Geschichten zu erzählen, neue Geschichten, die uns im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, in einer sich immer schneller technologisierenden Welt, besser verstehen helfen, wo wir heute stehen und morgen hingehen. Um diese neuen Mosaike legen zu können, sammelt das Dekanat der Medizinischen Fakultät digitalisierte historische Dokumente nicht nur zu Ordinariaten und Ordinarien, sondern zu allen möglichen Themenfeldern.
Dieses digitale Archiv ist nicht online recherchier- und einsehbar. Es befindet sich als digitaler Datensatz auf den Servern der Medizinischen Fakultät und wird interessierten Personen, Forschenden, Autorinnen und Journalisten auf Anfrage zugänglich gemacht. Auf der öffentlichen Webseite, also hier, bleiben nur die von Mihatsch, Braunschweig, Schellenberg Wessendorf, Notaro und den Fachvertretenden verfassten, gesammelten und zusammengestellten Beiträge zu den Ordinariaten, den Ordinarien und den Behausungen weiterhin verfügbar. Diese sind freilich ihrerseits unvollständig, da, siehe oben, auch diese Themenfelder zu jedem Zeitpunkt der Geschichte so komplex waren, wie sie es heute sind.
Hinzukommende Überblicksdarstellungen, die aus der Betrachtung der im digitalen Archiv versammelten Daten hervorgehen mögen, werden zukünftig im Bereich Geschichte der Medizinischen Fakultät publiziert.
Eingabeform
Wenn Sie eine Eingaben in dieses digitale Archiv zu diesen oder anderen Kategorien machen wollen, schicken Sie eine E-Mail an den Kommunikationsbeauftragen der Medizinischen Fakultät mit unten stehenden Angaben. Unvollständige Eingaben können im Archiv nicht sinnvoll abgelegt und daher nicht berücksichtigt werden.
1. Themenfeld
a. Medizingeschichte
- Fachgebiet/Disziplin
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
b. Wissenschaftsgeschichte
- Disziplin, Epistem
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
c. Technikgeschichte
- Technologie
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
d. Institutionsgeschichte
- Institution
- Namen inklusive Titel, Rollenbezeichnung, Ein- und Austrittsdatum
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
e. Sozialgeschichte
- Themenfeld
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
f. Mediengeschichte
- Medium
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
g. Personen
- Vollständige Bezeichnung des Lehrstuhls/Ordinariats
- ggfs. vollständiger Name des strukturellen Professors/der Professorin/des Ordinars/der Ordinarin
- Titel und vollständige Rolle des strukturellen Professors/der Professorin/des Ordinars/der Ordinarin
- Eintrittsdatum
- Austrittsdatum
- Portrait falls vorhanden
- Darstellung der wissenschaftliche/klinische Leistungen, sofern vorhanden
- Digitale Dokumente, falls vorhanden, als PDF.
h. Diskurstheorie
- Diskursfeld, Dispositiv, Heterotopien
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
i. Akteur-Netzwerke
- Akteure, Aktanten
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
j. Architekturgeschichte.
- Gebäude/Räume/Planung
- Gegenstand der Eingabe, Stichworte
- Gegenstand der Eingabe, kurze Darstellung, 300 Wörter
- Ggfs. digitale Dokumente als PDF
2. Daten des/der Eingebenden
- Name, Titel
- Funktion sofern MedF
- robuste Kontaktdaten
- Bemerkungen